METZTEC

Kommunikationswege

Direkt oder indirekt – wir sind offen für den nächsten Schritt

Digitalisierung & Systematisierung…

…Agilität heißt für uns Menschen und Prozesse in Bewegung halten!

Christoph Metz

Nehmen Sie sich doch bitte Zeit
für einen Gedankenaustausch?​

Dr.-Ing. Christoph Metz
+49 (1578) 504 46 51
christoph.metz@metztec-management.de

Terminvereinbarung

Agile Talk (30 min) oder METZTEC-Vorstellung (60 min)

Vereinbaren Sie einen Termin für einen ersten Gedankenaustausch, ganz unverbindlich und gerne zu einem Thema was Sie gerade bewegt. Erfahren Sie dabei mehr über die DNA von METZTEC und wie wir grundsätzlich an Veränderungs- und Entwicklungsthemen herangehen.

In Vorfreude auf Ihren Terminvorschlag danken wir Ihnen schon jetzt für das offene und konstruktive Gespräch.

In 5 Schritten zum Termin – nutzen Sie dazu ganz einfach unseren hier eingebetteten Online-Terminkalender:

    1. Wählen Sie den gewünschten Dienst aus
    2. Klicken Sie auf die gewünschte Startzeit des Meetings
    3. Fügen Sie Ihre Details hinzu
    4. Bestätigen Sie die METZTEC-Datenschutzrichtlinien
    5. Klicken Sie auf den BUCHEN-Button

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Outlook zu laden.

Outlook laden

Senden Sie uns gerne vorab eine E-Mail

AGILE SMALL TALK –

– Effiziente Teamentwicklung

AGILE SMALL TALK – nach 30 Minuten mehr Team-Effizienz!

Gehobene Gestimmtheit ist unverzichtbar, um im Team eine nachhaltige Offenheit für Veränderungen zu erzeugen und die Befangenheit in alten Mustern zu lösen!

Agilität im Unternehmen zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es uns gelingt die Teams systematisch weiterzuentwickeln, um mehr Effizienz ins gemeinsame, kooperative Planen, Gestalten und Handeln (inkrementelles Umsetzen und Wirkung erzielen) zu kommen ohne viel Zeit durch lange Diskussionen im ICH-AG-Modus in den Meetings und anderen Kommunikationswegen zu verlieren (bla, bla, bla)…

Der 30-minütige AGILE SMALL TALK richtet sich an alle, die Interesse daran haben Ihre Gedanken rund um das agile Führen von Teams mit anderen auszutauschen um, …

…mehr Effizienz in die Umsetzung von Ideen im Team zu schaffen,

…das Agile Mindset im Team zu schärfen,

…die Lernfähigkeit & Selbstreflexion von Teammitgliedern zu steigern

…grundlegende Gedanken zur Teamentwicklung zu vermitteln / auszutauschen

…von Anderen etwas zu lernen, um es selber auszuprobieren und neue Erkenntnisse zu gewinnen

…eigene Ansätze mit anderen zu teilen (Living is giving!)

Agile Small Talk

Der AGILE SMALL TALK ist ein von Dr. Christoph Metz im September 2020 ins Leben gerufenes und von Ihm persönlich moderiertes, öffentliches Online-Event.

Dieses findet aktuell jeden vorletzten Montag im Monat im Zeitraum von 16:30 – 17:15 Uhr via Zoom statt.
Die Promotion und kostenlose Anmeldung für das Event erfolgt über das soziale Netzwerk LinkedIn.

Fokusthemen der
AGILE SMALL TALK Events

Aktueller Programmplan 2023

as Agile Small Talk Programm im Jahr 2023 wird ein bunter Mix aus Themen mit Fokus auf Aspekte und Themen die das Agile Arbeiten voraussetzen und/oder unterstützen. Dazu sind entsprechende Denk- und Handlungsmuster zu hinterfragen.

23.01.2023 (Moderation Dr. Christoph Metz)
#29 Agiles Arbeiten auf Basis psychologischer Sicherheit

Einiges schon vorab…Psychologische Sicherheit ist maßgeblich notwendig für die agile Transformation und den erfolgreichen Einsatz agiler Arbeitsweisen. Während agile Teamarbeit psychologische Sicherheit für exzellente Leistungen benötigt, braucht psychologische Sicherheit keine agile Arbeit, um Mehrwert zu schaffen!!!

27.02.2023 (Moderation Dr. Christoph Metz)
#30 Das Sesamstraßenprinzip…wer, wie, was, WARUM, wer nicht gut fragt bleibt dumm!

Einiges schon vorab…das situativ richtige Stellen von Fragen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der direkten Kommunikation. Vor allem das Hinterfragen von Hindernissen in der gemeinsamen Zusammenarbeit zwischen Führungskräften, Mitarbeitern und Teams stellt jeden einzelnen oft vor die Herausforderung der Selbstreflexion. Dem Hinterfragen des eigenen Denkens, Fühlens und Handelns kommt dabei ein besondere Bedeutung zu, um mehr über sich selbst erfahren.

20.03.2023 (Moderation Dr. Christoph Metz)
#31
New Work – Warum wir das miteinander Arbeiten neu verstehen lernen müssen?

Einiges schon vorab…New Work ist in aller Munde, aber „keiner“ macht es richtig! WARUM? Es wird von vielen, insbesondere von traditionell eingestellten Menschen und Unternehmen nicht richtig verstanden. „Ja, ja die jungen Generationen ticken anderes!“ heißt es. Das Thema „New Work“ hat aber extrem viele, diskussionswürdige Facetten, d.h. geht nicht nur um eine neue, veränderte Arbeitswelt geprägt durch die Generation Z, sondern vor allem auch darum, wie Führungskräfte Ihren Führungsstil anpassen, um „New Worker“ zu den Unternehmenszielen hinzuführen – und New Work braucht dabei vor allem AGILITÄT!

17.04.2023 (Moderation Dr. Christoph Metz)
#32
Systemisches Denken – Ganzheitliches Denken, Lenken und Handeln

Einiges schon vorab…systemisches Denken lenkt den Blick auf eine ganzheitliche Sichtweise. Dies setzt einen entsprechenden agilen Mindset in den Denk- und Handlungsstrukturen interdisziplinär miteinander arbeitender Teams in Unternehmen voraus. Das Führungs- und Teamverhalten ist dabei vor allem geprägt durch Empowerment und Selbstorganisation. Genau hier stellt sich im agilen Kontext die Frage, wie es gelingen kann die im System vorhandenen Elemente und Beziehungen optimal zu verbinden und/oder abzugrenzen, damit aus der Autonomie kein Chaos entsteht!

22.05.2023 (Moderation Dr. Christoph Metz)
#33
Haltung – die Basisebene der agilen Arbeit

Einiges schon vorab…Haltung ist die absolute Basisebene agiler Arbeit. Nur durch dieses Grundverständnis, d.h. ein agiles kooperatives Mindset, eine auf zusammenwirkende Lösungsentwicklung ausgerichtete Denk- und Handlungslogik, kann ein definiertes Wertesystem nicht nur beschrieben, sondern auch gelebt werden.

Folglich lassen sich auch nur dann Prinzipien ideal in den Handlungsrahmen einbetten, um darauf basierend wiederum die Praktiken, Methoden, Modelle und Organisationsformen weiterzuentwickeln, die zu mehr Erfolg führen.

Haltung hat also einerseits was mit der Einstellung, der Attitüde, der grundlegenden gedanklichen Ausrichtung zu tun, andererseits damit, wie das Verhalten und Aufführen in der entsprechenden Situation aussieht. Also wie verhalten sind Sie bei der Weiterentwicklung und wie führen Sie es herbei?

19.06.2023 (Moderation Dr. Christoph Metz)
#34
Networking ist mehr als nur nett working!

Einiges schon vorab…Networking dient auf Basis seiner Bedeutung, dem Aufbau und der Pflege eines Kontaktnetzwerkes, dem gezielte Wissenstransfer sowie der gegenseitigen Unterstützungen und stellt im Rahmen des agilen Kontextes ein sozio-kulturelles System dar. Diese sozio-kulturelle System spielt im Rahmen der unternehmenskulturellen Entwicklung eine wichtige Rolle. Dabei reicht es nicht aus nur nett zu sein sondern es stellt sich auch beispielsweise die Frage, was haben andere davon, was ich in meiner Arbeit verantworte und erziele? Wie steigern wir durch Networking den Lernwillen und die Leistungsfähigkeit und schaffen dadurch ein neues Setting?

17.07.2023 (Moderation Dr. Christoph Metz)
#35
 Kulturwandel…mehr Erfolg durch positive Unternehmenskulturen

Einiges schon vorab…es ist mittlerweile mehr oder weniger bei allen zukunftsorientiert denkenden Unternehmen unumstößlich angekommen, wie wichtig eine positive Unternehmenskultur heutzutage für einen nachhaltigen Erfolg ist.  Dabei kommt dem Kulturwandel an sich eine besondere Bedeutung zu, um mit Hilfe von Veränderungsprozessen die sozialen und kulturellen Strukturen im Unternehmen zukunftsfähig auszurichten. Das braucht Zeit und Geduld sowie lernfähige Menschen, die kontinuierlich daran arbeiten Ihre Arbeitsweisen, Geschäftsprozesse sowie Denk- und Handlungsmuster selbstkritisch zu hinterfragen. Kulturwandel sollten Sie jetzt angehen und nicht wegsehen!

14.08.2023 (Moderation Dr. Christoph Metz)
#36
Nachhaltigkeit…muss von allen gemeinsam herbeigeführt werden!

Einiges schon vorab…und wieder steht der Mensch im Mittelpunkt bei der erfolgreichen Umsetzung von Nachhaltigkeit in jedem Unternehmen. Nachhaltigkeit ist einer Daueraufgabe und kann nur durch kontinuierliches Herbeiführen (hier steckt das Wort FÜHREN drinnen) garantiert werden. Dazu gehört nicht allein das Führen durch Führungskräfte, sondern auch das Herbeiführen durch die Mitarbeitenden und Teams, welche u.a. durch das Einhalten des Gestaltungsrahmens dazu beitragen, das Verbesserungen und methodische Vorgehensweisen umgesetzt bzw. gelebt werden. Nachhaltiges Arbeiten ist eines der wichtigsten Themen der Arbeitswelt von heute und morgen!

18.09.2023 (Moderation Dr. Christoph Metz und Co-Moderation Pierre Smits)
#37
Effectuation – Was hat Agilität mit Unternehmertum zu tun?

Einiges schon vorab…dieses Mal erkunden und diskutieren wir den Ansatz und die Prinzipien von Effectuation. Unternehmerisches Denken und Handeln unter komplexen und unvorhersehbaren Rahmenbedingungen. Wir erfahren, was wir alternativ tun können, wenn kausales Denken und vermeintlich perfektes Analysieren nicht mehr ausreichen, um erfolgreiche unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Der Kern von Effectuation liegt darin, flexibel und proaktiv zu agieren, indem vorhandene Ressourcen genutzt und Partnerschaften aufgebaut werden, um die Ideen voranzubringen. Anstatt Risiken zu vermeiden, wird Unsicherheit als eine Gelegenheit gesehen, um innovative Lösungen zu finden.

23.10.2023 (Moderation Dr. Christoph Metz und Co-Moderation Michaela Paffrath)
#38
Tschüss Zettelwirtschaft – hallo KANBAN-Board!

Einiges schon vorab…beim Kennenlernen einer der Schlüsselkomponenten aus der Kanban-Methode „DAS KANBAN-BOARD“, verschaffen wir uns zunächst einen Überblick und schauen uns dann gemeinsam die Prinzipien (Beginne mit dem, was du gerade tust, …) und Praktiken (Visualisieren, Limitieren, …) an.

20.11.2023 (Moderation Dr. Christoph Metz)
#39
Agile 5S-Strukturen – mehr Eigenmotivation für mehr Sichehriet, Ordnung und Sauberkeit

Einiges schon vorab…industriell weit verbreitet und etabliert ist „5S“ ein methodischer Grundbaustein zur Optimierung der Arbeitsplätze und Standardisierung der Arbeitsweisen. Dieser kontinuierliche Entwicklungsansatz dient somit zur potenziellen Verbesserung in den Abläufen und Prozessen – vor allem in Bezug auf Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit. Damit weiterführend eine wirksame Gewöhnung bei den Mitarbeitenden erzielt werden kann, reichen klassische Auditierungen in vielen Industriebereichen nicht aus. Ein agiler, zyklischer Ansatz kann hier ein adäquates Hilfsmittel sein, um den 5S-Grundgedanken und schließlich die nutzbringend Kontinuität besser im Team der Mitarbeitenden zu verankern und dadurch mehr Eigenmotivation für die positive Veränderung am Arbeitsplatz und das bewusst Mitgestalten zu generieren.

11.12.2023 (Moderation Dr. Christoph Metz und Co-Moderation Petra Jacobs)
#40 KI…als Turbo für agiles Arbeiten

Einiges schon vorab…die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in agile Methoden kann zu spannenden Synergien führen. Wir werden einige dieser Synergien beleuchten und aufzeigen, wie sie in agilen Projekten angewendet werden können sowie einen näheren Blick darauf werfen, welche Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz von KI entscheidend sind.

….weitere Events folgen!

Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten!

Abgeschlossenes Programm 2022

Das Agile Small Talk Programm im Jahr 2022 wurde aktiv gestaltet und begleitet von Co-Moderatoren aus dem unmittelbaren METZTEC-Kundenkreis sowie von METZTEC-Kooperationspartnern oder aus dem METZTEC-Netzwerk des Agile Small Talk Events.

#17 5S Kulturwandel…fördern der Selbstorganisation anstatt ​Kontrolle durch Auditierung

#18 Team-Commitment…von klaren Aufgabenstellungen zu gemeinsamen Lösungen​

#19 Teaming-Fähigkeit statt Teambuilding… effizientes Arbeiten in immer wieder neuen Teams

#20 LEGO® & PLAYMOBIL®…Agilität spielerisch lernen

#21 BetaCodex…Welche Prinzipien unterstützen Agilität?​

#22 Vom Individuum zum Team…mehr Fortschritt, wenn das Team zum Taktgeber wird!​

#23 Agile Organisation…​ Rollenorganisation anstelle hierarchischer Strukturen​

#24 Team KPIs…messbare Teamentwicklung mit sozialen und operativen Kennzahlen ​

#25 Kundenzufriedenheit erhöhen…effizientes, lösungsorientiertes Reklamationsmanagement mit interdisziplinären Teams​

#26 Agile Kommunikationsstrukturen…​vom Shopfloor bis zum Management und umgekehrt​

#27 Service-Denken…ist Kundennutzen auch Unternehmensnutzen?​

#28 Resilienz stärken…mehr Widerstandkraft, um besser mit​ Hindernissen und Veränderungen umzugehen​

Abgeschlossenes Programm 2021

Unter dem Motto „Agile Führungsroutine“ war der Agile Small Talk-Programmplan 2021 geprägt, wobei insgesamt 12 essentielle Führungsroutinen grundlegend vermittelt und gedanklich ausgetauscht wurden.

#5 Veränderung begrüßen und Wandlung aktiv zulassen/herbeiführen

#6 Heterogene, interaktive Teams bilden und weiterentwickeln

#7 Eigenverantwortliches Handeln jedes Einzelnen fördern

#8 Direkte Kommunikation fördern und vorleben

#9 Für nachhaltiges Arbeitspensum sorgen

#10 Teams zur Selbstorganisation führen

#11 Lösungsorientierte Denkweise fordern und kontinuierliche Verbesserungen fördern

#12 Feedback teilen und Erwartungen wechselseitig klären

#13 Teams auf gemeinsame Ziele ausrichten (Wissensgrenzen erweitern)

#14 Fokus auf das Wesentliche lenken (v.a. Kunden-Nutzen)

#15 Erfolgsgeschichten effektiv nutzen (wertschätzende Erkundung)

#16 Führen mit dem Gehirn (Zusammenarbeit sinnhaft erleben)

Abgeschlossenes Programm 2020

Der erste Agile Small Talk wurde im September 2020 abgehalten und das Jahr 2020 Stand dabei ganz im Zeichen des Neubeginns.

#1 Agile Agenda Routine

#2 Leitgedanken agiler Teamentwicklung​

#3 Agiles, kollektives Mindset

#4 Agile Führungsprinzipien​

Aktueller Programmplan 2023

Das Agile Small Talk Programm im Jahr 2023 wird ein bunter Mix aus Themen mit Fokus auf Aspekte und Themen die das Agile Arbeiten voraussetzen und/oder unterstützen. Dazu sind entsprechende Denk- und Handlungsmuster zu hinterfragen.

23.01.2023
#29 Agiles Arbeiten auf Basis psychologischer Sicherheit

27.02.2023
#30 Das Sesamstraßenprinzip…wer, wie, was, WARUM, wer nicht gut fragt bleibt dumm!

20.03.2023
#31
New Work – Warum wir das miteinander Arbeiten neu verstehen lernen müssen?

….weitere Events folgen!

Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten!

Programmplan 2022
Das Agile Small Talk Programm im Jahr 2022 wird aktiv gestaltet und begleitet von Co-Moderatoren aus dem unmittelbaren METZTEC-Kundenkreis sowie von METZTEC-Kooperationspartnern oder aus dem METZTEC-Netzwerk des Agile Small Talk Events.

#17 5S Kulturwandel…fördern der Selbstorganisation anstatt ​Kontrolle durch Auditierung

#18 Team-Commitment…von klaren Aufgabenstellungen zu gemeinsamen Lösungen​

#19 Teaming-Fähigkeit statt Teambuilding… effizientes Arbeiten in immer wieder neuen Teams

#20 LEGO® & PLAYMOBIL®…Agilität spielerisch lernen

#21 BetaCodex…Welche Prinzipien unterstützen Agilität?​

#22 Vom Individuum zum Team…mehr Fortschritt, wenn das Team zum Taktgeber wird!​

#23 Agile Organisation…​ Rollenorganisation anstelle hierarchischer Strukturen​

#24 Team KPIs…messbare Teamentwicklung mit sozialen und operativen Kennzahlen ​

#25 Kundenzufriedenheit erhöhen…effizientes, lösungsorientiertes Reklamationsmanagement mit interdisziplinären Teams​

#26 Agile Kommunikationsstrukturen…​vom Shopfloor bis zum Management und umgekehrt​

#27 Service-Denken…ist Kundennutzen auch Unternehmensnutzen?​

#28 Resilienz stärken…mehr Widerstandkraft, um besser mit​ Hindernissen und Veränderungen umzugehen​

Programmplan 2021

Unter dem Motto „Agile Führungsroutine“ war der Agile Small Talk-Programmplan 2021 geprägt, wobei insgesamt 12 essentielle Führungsroutinen grundlegend vermittelt und gedanklich ausgetauscht wurden.

#5 Veränderung begrüßen und Wandlung aktiv zulassen/herbeiführen

#6 Heterogene, interaktive Teams bilden und weiterentwickeln

#7 Eigenverantwortliches Handeln jedes Einzelnen fördern

#8 Direkte Kommunikation fördern und vorleben

#9 Für nachhaltiges Arbeitspensum sorgen

#10 Teams zur Selbstorganisation führen

#11 Lösungsorientierte Denkweise fordern und kontinuierliche Verbesserungen fördern

#12 Feedback teilen und Erwartungen wechselseitig klären

#13 Teams auf gemeinsame Ziele ausrichten (Wissensgrenzen erweitern)

#14 Fokus auf das Wesentliche lenken (v.a. Kunden-Nutzen)

#15 Erfolgsgeschichten effektiv nutzen(wertschätzende Erkundung)

#16 Führen mit dem Gehirn (Zusammenarbeit sinnhaft erleben)

Programmplan 2020
Der erste Agile Small Talk wurde im September 2020 abgehalten und das Jahr 2020 Stand dabei ganz im Zeichen des Neubeginns.

#1 Agile Agenda Routine

#2 Leitgedanken agiler Teamentwicklung​

#3 Agiles, kollektives Mindset

#4 Agile Führungsprinzipien​

Newsletter-Anmeldung

Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und melden sich jetzt zum METZTEC-Newsletter an.

Metztec Logo
<

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Sendinblue zu laden.

Sendinblue laden

Oft hilft ein kleiner Denkanstoß und es bewegt sich etwas…
…Ideas in motion, was wollen Sie bewegen?